Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Tipps für eine sichere Reise in den Urlaub
Tipps für eine sichere Reise in den Urlaub
Am 25. Juni 2022 beginnen in NRW die langersehnten Sommerferien: Der perfekte Zeitpunkt für viele Menschen, um in den Urlaub zu reisen. Was Sie bei Ihrer Reise beachten sollten, um sicher am Ziel anzukommen, erfahren Sie hier.

An diesem Wochenende starten endlich die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen. Damit beginnen in vielen Familien bereits jetzt die Reisevorbereitungen für den sehnsüchtig erwarteten Urlaub. Damit Sie diesen auch ordentlich genießen können, ist es wichtig, dass Sie sicher am Urlaubsort ankommen. Daher gibt es bei einer Reise mit dem eigenen Auto, Wohnwagen, Wohnmobil oder Motorrad einige Hinweise vor und während der Fahrt zu berücksichtigen.

Angefangen von einem Technik-Check, über die Planung der Route, den richtigen Ausrüstungsgegenständen, einer ordnungsgemäßen Beladung und korrektem Fahrverhalten haben wir alle wichtigen Tipps für Sie gesammelt.

Ihre Polizei Lippe wünscht Ihnen eine sichere Fahrt an Ihr Ziel, einen tollen Urlaub mit viel Sonnenschein und einer großen Portion Erholung!  

Technik
  • Machen Sie rechtzeitig vor Antritt der Reise einen Rundum-Check Ihres Fahrzeugs (Ölstand, Betriebsflüssigkeiten, Luftdruck, Beleuchtung usw.) und gegebenenfalls auch des Anhängers/Wohnanhängers.
  • Gerade der Wohnwagen ist schnell falsch be- oder überladen. Sind Sie in Bezug auf die Zuladung unsicher, machen Sie im Vorfeld eine Kontrollwägung. 

 

Ausrüstungsgegenstände
  • Sind Warndreieck, Verbandskasten und Warnwesten in einem vorschriftsmäßigen Zustand und in ausreichender Anzahl vorhanden? Haben Sie die Vorschriften für eine mögliche Auslandsreise eingehalten? Prüfen Sie rechtzeitig, ob die gesamte erforderliche Ausstattung vorhanden ist, damit Sie im Notfall gut gerüstet sind.
  • Entsprechen die weiteren Ausrüstungsgegenstände (wie Dachbox oder Heckträger) den Vorschriften? Achten Sie beim Transport von Pedelecs und E-Bikes zwingend auf die Nutzlast der Fahrradträger! 

 

Route
  • Navi oder Handy gehören vor Fahrtantritt in die Halterung und auf das Ziel eingestellt.
  • Informieren Sie sich frühzeitig über das Verkehrsaufkommen auf der geplanten Strecke, denken Sie auch an Baustellen und erhöhte Staugefahr auf Ihrer Route und lassen Sie den Verkehrswarnfunk eingeschaltet.
  • Planen Sie ausreichend Pausen ein und erkundigen Sie sich bei Reisen mit Kindern oder Haustieren schon im Vorfeld über Rastanlagen mit gesicherten Bereichen zum Spielen und Bewegen.  
Beladung
  • Sichern Sie alle Personen und Haustiere ordnungsgemäß: Die richtige Sicherung eines Kindes im Fahrzeug liegt in der Verantwortung der Eltern bzw. des Fahrzeugführenden.
  • Beim Beladen sind alle Gegenstände so zu sichern, dass nichts während der Fahrt verrutschen oder herunterfallen kann. Bedenken Sie, dass auch vermeintlich leichte Gegenstände bei einer Vollbremsung oder einem Unfall zum Geschoss werden und Ihre Lieben verletzten können.
  • Packen Sie die Koffer formschlüssig und sichern Sie die Ladung gegebenenfalls mit einem Netz zwischen Kofferraum und Fahrgastzellen ab. 
  • Gegenstände, die z. B. bei einem Verkehrsunfall benötigt werden, wie das Warndreieck, der Verbandskasten und die Warnwesten, sollten immer griffbereit sein.
Hinweise während der Fahrt
  • Fokus auf den Verkehr: Jede Ablenkung erhöht das Unfallrisiko. Lassen Sie während der Fahrt die Finger von Ihrem Handy. Keine Nachricht und kein Anruf sind so wichtig, dass dafür das eigene Leben und das Ihrer Familie gefährdet werden sollte!
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit dem Verkehrsaufkommen an. Die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h stellt auf freien Strecken und bei guten Witterungsverhältnissen eine optimale Reisegeschwindigkeit dar.
  • Fahren Sie vorrausschauend und bleiben Sie auch in Stresssituationen gelassen.
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu den Fahrzeugen vor Ihnen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Beachten Sie die Vorschriften zur Bildung einer Rettungsgasse, wenn sich ein Stau bildet oder der Verkehr ins Stocken gerät, um Hilfskräften den Weg zum Unfallort frei zu machen.
  • Sichern Sie Ihr Fahrzeug bei einer Panne oder einem Unfall und begeben Sie sich mit allen Fahrzeuginsassen hinter die Schutzplanke. Warten Sie dort auf das Eintreffen des Pannendienstes oder der Rettungskräfte.   
In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110