Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Q WED - Einbrüche verhindern?

Allgemeine Fragen
Wie kann ich mein Zuhause besser schützen?

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.

Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Über 40 Prozent der Einbrüche bleiben im Versuch stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Auch sicherheitsbewusstes Verhalten und aufmerksame Nachbarn können Einbrüche verhindern.

Beliebte Angriffspunkte für Einbrecher sind alle nicht gesicherten Gebäudeöffnungen (Haustür, Wohnungseingangstür, Balkontüren, Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge, Garagendurchgangstüren, pp.) Maßnahmen zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen konzentrieren sich daher in erster Linie auf die Überprüfung und Sicherung, bzw. Überwachung der Außenhaut von Wohnobjekten. Die Polizei NRW möchte Ihnen mit der Kampagne „Riegel vor! Sicher ist sicherer.“ helfen, sich vor Einbrüchen besser zu schützen.

Die Kernbotschaften dieser Kampagne lauten:

• Achten Sie auf verdächtige Personen/Situationen • Rufen Sie im Verdachtsfall sofort die Polizei über 110 • Lassen Sie sich neutral und kostenlos von Ihrer Polizei zum Einbruchschutz beraten.

Mehr Informationen zum Einbruchschutz finden Sie auf der Internetseite zu dieser Kampagne unter: www.riegelvor.nrw.de sowie unter www.polizei-beratung.de

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110