Wenn sie polizeiliche Hilfe brauchen: Wählen Sie den kostenfreien Polizeinotruf 110!
Für die schnelle und effiziente Bearbeitung Ihres Notrufes sind für die Polizei einige Angaben sehr wichtig:
Wer ruft an? Geben Sie Ihren Namen an.
Was ist passiert? Schildern Sie kurz, was Sie beobachtet haben.
Wo ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben zum Ort, wo sich etwas ereignet hat. Sollten Sie nicht genau wissen, wo Sie sich befinden, können Smartphone oder PKW-Navigationsgerät helfen.
Wann ist es passiert? Geben Sie möglichst genau die Zeit, oder den Zeitraum des Geschehens an.
Wie ist es passiert? Schildern sie kurz den Ablauf des Geschehens.
Warum ist es passiert? Ist etwas Ausschlaggebendes vorangegangen? Gibt es Ursachen für das Geschehen?
Wer ist beteiligt? Machen Sie Angaben zu Täter, Opfer und Zeugen. Wenn unbekannt, beschreiben Sie die Beteiligten.
Beenden Sie das Gespräch nicht, bevor das Gespräch durch die Polizei beendet wird. Je nach Sachverhalt werden Sie z.B. zu Verletzten, Sachschäden oder Personenbeschreibungen befragt.
Sie werden verständlicherweise sehr aufgeregt sein, wenn Sie den Notruf wählen. Die Polizeibeamtinnen und -beamten am Notruf sind darauf eingestellt und werden Sie durch das Gespräch führen.